Nahrungsmittel, die zwar produziert, aber nie konsumiert werden, haben negative Umweltauswirkungen auf die
Atmosphäre, Land und Wasser, sowie auf die biologische Vielfalt.
Zu den besonders auffälligen Auswirkungen gehören:
• erhöhte Treibhausgasemissionen
• Wasserknappheit und Bodenerosionen
• Verlust von Biodiversität und Folgen von Pestizideinsatz
Wir engagieren uns für eine nachhaltige Landwirtschaft und arbeiten mit den Bundesämtern für Umwelt und Landwirtschaft, sowie kantonalen Fachstellen zusammen.
Je besser ein Gastronomiebetrieb die Einkaufsmengen planen kann, umso geringer fällt die Menge an Food Waste aus. Die Einkaufsmenge von Lebensmitteln und der Einsatz von Personal sollen zukünftig besser planbar sein. Dadurch können Kosten und Ressourcen eingespart werden.
Unsere Lösung: zukünftig Mittagsmenüs anbieten und vorbestellen via App.
Schicken Sie uns eine E-Mail an info@olanga.ch oder rufen Sie uns unter +41 76 448 48 81 an.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ein grosser Teil (ca. 30%) der Produkte aus der Schweizer Landwirtschaft entspricht nicht den Normen, welche die Lebensmittel-Industrie vorschreibt. Zusätzlich verschärfen Überproduktionen die Problematik. Gemäss Bericht des Bundesamts für Umwelt BAFU «Biomassenutzung der Schweizer Landwirtschaft 2019» entstehen dadurch bis zu 63'000 Tonnen Lebensmittel-Abfall nur aus Obst- und Gemüsehandel in der Schweiz!
Smart farming bedeutet nichts anderes als «intelligente Landwirtschaft».
Das Ziel von smart farming ist, Gemüse und Obst vor dem Abfallberg zu retten. Der olanga Marktplatz ist die Lösung dafür.
Der olanga Marktplatz ist eine online Plattform für Überproduktions- und Nicht-Standardprodukte. Schweizer Gemüse- und Obstproduzenten bieten diese über den olanga Marktplatz an. Kantinen- und Gastronomiebetriebe, Lebensmittelverarbeiter und Fruchtsafthersteller können diese Produkte direkt online bestellen.
Vorteile für Produzenten:
Vorteile für Abnehmer:
Gemeinsame Vorteile:
Schicken Sie uns eine E-Mail an info@olanga.ch oder rufen Sie uns unter +41 76 448 48 81 an.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Die Wertschöpfungskette von Lebensmitteln beginnt mit der Produktion, gelangt anschliessend in die Verarbeitung und den Vertrieb und endet schlussendlich mit dem Konsum. Mögliche Schwachstellen in der Wertschöpfungskette führen zu Lebensmittelverschwendung – «Food Waste». Durch das Erkennen dieser Schwachstellen können hohe Kosten eingespart werden. In der Schweizer Gastronomie beträgt dieser Verlust täglich 790 Tonnen. Eine gezielte Verminderung von Lebensmittelverschwendung wirkt sich positiv auf die Umweltemissionen wie Klimaerwärmung, Gewässer- und Bodenbelastung aus.
Unsere Experten sind erfahrene und kompetente Fachpersonen in den Bereichen Ressourceneffizienz- und Lebensmittelproduktion/-Handel. Mit dem Thema Effizienzsteigerung in Geschäftsprozessen kennen sie sich bestens aus.
Unser Dienstleistungsangebot:
Schicken Sie uns eine E-Mail an info@olanga.ch, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.