olanga ist die Schweizer Lösung für nachhaltigen Lebensmittelkonsum und Abfallvermeidung in der Gastronomie. olanga ermöglicht es, den Speiseplan individuell anzupassen und bietet den Restaurants Planungssicherheit. olanga bringt Kosteneinsparungen und Vermeidung von Food Waste und hilft, die natürlichen Ressourcen zu schonen.
Um unser Pilotprojekt im Personalrestaurant eines grossen Betriebes in der Stadt Zürich bekannt zu machen, haben wir Obstkörbe an das Personal verteilt. Das Obst stammt von einem Produzenten im Kanton Zürich. Der olanga AG ist Nachhaltigkeit und Regionalität ein grosses Anliegen.
Quelle Bild: Marco Bechtiger/olanga AG
Ein enger und reger Austausch mit unseren Kund*innen ist uns sehr wichtig. Wir bieten massgeschneiderte und individuelle Lösungen für unsere Kund*innen an. Unser Fokus liegt immer auf den Anliegen und Bedürfnissen unserer Kund*innen. In mehreren Restaurants in Brugg wurde die olanga App im Rahmen eines Pilotprojektes getestet. Der Test hat gezeigt, dass die App ein wichtiges Thema aufgreift. Unsere Mitarbeitenden haben die teilnehmenden Restaurants während des Pilotprojektes engmaschig begleitet.
Quelle Bild: General-Anzeiger/Carolin Throne
Die Gründer der olanga AG verfügen über ein grosses Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Unternehmensentwicklung und -beratung. Wir setzen uns für mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Lebensmittelproduktionskette ein. Dabei beraten wir Produzent*innen, Gastronom*innen sowie verarbeitende Betriebe.
Quelle Bild: CH Media/Pascal Bruhin
Über diese App kann er seine Mittagsmenus anbieten und Bestellungen frühzeitig entgegennehmen. Die Mengen an Lebensmitteln sowie der Einsatz des Personals lassen sich besser planen. Weiter bieten sich dem Gastronomiebetrieb Möglichkeiten der Kundenbindung. Er kann die Kunden über Sonderangebote informieren und mit Bonusprogrammen anbinden. Die App richtet sich an die Gemeinschaftsgastronomie und weitere Grossabnehmer.
Kunden erfahren durch die Nutzung der App folgende Vorteile: Sie können ihr Gericht mit wenigen Klicks vorbestellen und so zu weniger Food Waste beitragen. Zudem sammeln sie 1% des Bestellpreises als «Wassertropfen». Diese haben einen Wert in CHF und werden nach dem Einscannen der Bestellung auf dem Kundenkonto gutgeschrieben. Die Kunden können sie für die Bezahlung der nächsten Bestellung einsetzen oder an «WaldSchweiz » spenden. Mit 1'000 gespendeten Wassertropfen wird ein Baum durch «WaldSchweiz» gepflanzt. Die olanga App wird vom Bundesamt für Umwelt finanziell unterstützt. Am Pilotprojekt, welches im Oktober 2020 gestartet wurde, beteiligt sich Waidspital Zürich.
Schicken Sie uns eine Nachricht an sales@olanga.ch (Gastronomiebetrieb) oder hello@olanga.ch (Privatperson). Telefonisch erreichen Sie uns unter +41 76 411 48 81. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Einrichtung der Olanga App unter Android oder iOS.
Dieser Lebensmittelkanal verbindet Gemüse- und Obstproduzenten direkt mit der Gemeinschaftsgastronomie und weiteren Grossabnehmern. Für Anbieter entstehen Vorteile in der Kostenoptimierung, der Kundenakquisition sowie der gesamten Auftragsabwicklung. Kunden ihrerseits können auf dem olanga Marktplatz von Produzenten aus der Region frisches, saisonales Gemüse und Obst beziehen, ohne an Ladenöffnungszeiten gebunden zu sein.
Das Potenzial für Einsparungen von Food Waste mit Hilfe des olanga Marktplatzes ist gross. Gemäss des Berichts des Bundesamts für Umwelt (BAFU) „Biomassennutzung in der Schweizer Landwirtschaft“ aus dem Jahr 2019, entstehen in der Schweizer Landwirtschaft etwa 225`000 Tonnen an lebensmittelfähigen Verlusten pro Jahr, wovon bis zu 63`000 Tonnen Früchte und Gemüse sind, die den Industrienormen nicht entsprechen. Rechnet man die Warenkosten dazu und geht vom gängigen Marktwert von 3 Franken pro Kilo Gemüse oder Früchte aus, entsteht der Landwirtschaft ein Schaden von rund 200 Millionen Franken pro Jahr.
Der olanga Marktplatz wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Interaktive Technologien der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt und wird von Hightech Zentrum Aargau, dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten und dem Schweizer Obstverband unterstützt. Am Pilotprojekt, welches im 2021 startet, beteiligen sich die Kantinen von Google Schweiz, Hiltl AG, die Kantine von der FHNW in Olten sowie drei Produzenten aus den Kantonen Aargau, Fribourg und Thurgau. Der Pilot wird vom Bundesamt für Landwirtschaft und Forschungsfond Aargau finanziell unterstützt.
Schicken Sie uns eine Nachricht an sales@olanga.ch. Telefonisch erreichen Sie uns unter +41 76 411 48 81. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Einrichtung der Smart Farming Software.
Die Wertschöpfungskette von Lebensmitteln reicht von der Produktion über die Verarbeitung und den Vertrieb bis hin zum Konsum. Bestehen in dieser Wertschöpfungskette Schwachstellen, kommt es zum Verlust von Lebensmitteln, zu Food Waste. In der Schweizer Gastronomie beträgt dieser Verlust täglich 790 Tonnen. Das sind Lebensmittel im Wert von 4 Mio. CHF. Täglich. Die Schwachstellen in der Wertschöpfungskette zu finden, birgt somit ein grosses Potenzial, um Kosten zu sparen. Zudem können direkte oder indirekte Belastungen auf das Klima, die Gewässer, den Boden und die biologische Vielfalt reduziert werden. Dabei gilt: Je früher in der Wertschöpfungskette optimiert wird, desto nachhaltiger ist der positive Effekt.
Eine genaue Analyse der Prozesse ist entscheidend, um Massnahmen gegen Food Waste entwickeln zu können. Der Weg zu weniger Food Waste ist aber nicht immer einfach, insbesondere, wenn etablierte Produktionsweisen und Gewohnheiten überdacht werden müssen. Eine breite Diskussion der Möglichkeiten, Food Waste zu vermeiden und fundierte Information über den damit generierten ökologischen und ökonomischen Benefit, helfen hier weiter.
Im Bereich Food Waste verfügt olanga über kompetente Fachpersonen und ist in ein grosses Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Verwaltung, Produktion, Verarbeitung und Vertrieb eingebunden. Das Angebot von olanga besteht, unter anderem, aus folgenden Dienstleistungen:
Beratung von
Organisation von Tagungen, Veranstaltungen über Food Waste
Analyse von Schwachstellen in der Wertschöpfungskette
Entwicklung von effizienten Massnahmen gegen Food Waste
CO2-/Ökobilanzierung für Massnahmen zur Vermeidung von Food Waste
Bereitstellung von Informationsunterlagen